News

Vorbericht
Am kommenden Samstag geht eines der erfolgreichsten Kapitel der
Der Einstieg von
Der
Fritz Enzinger, Leiter LMP1, erinnert sich: „Wir haben damals quasi aus dem Stand einen hochkomplexen Hybrid-Rennwagen auf Formel-1-Niveau entwickelt. Die Anfangsphase war extrem fordernd, zumal wir parallel die Infrastruktur inklusive neuer Gebäude schaffen und ein Team mit letztlich 260 exzellenten Leuten zusammenstellen mussten. Die Zeit war knapp, und Le Mans 2014 kam viel zu früh für uns. Aber danach konnten wir maximale Erfolge einfahren. Ich bin unglaublich stolz auf dieses Team und wünsche uns allen, dass wir die Ära des
Bei seinem letzten Sechsstundenrennen wird der
Das
Teamchef Andreas Seidl: „Ich bin sehr erleichtert, dass der Druck der erneuten Titelverteidigung von Hersteller- und Fahrer-WM vor dem letzten Renneinsatz gewichen ist. Die Emotionalität des Abschieds unter der Belastung des Titelkampfs auszuhalten, wäre für die Mannschaft besonders hart geworden. In der Saison 2017 hatten wir in Toyota einen Konkurrenten, der 2016 noch einmal ein komplett neues Fahrzeug aufgelegt hat. Bei uns ging es hingegen um Weiterentwicklungen auf bestehender Basis. Dass wir dennoch sowohl Le Mans als auch beide WM-Titel geholt haben, ist überragenden fahrerischen Leistungen zu verdanken, vielen Detailentwicklungen und der operativen Stärke des Teams. Jetzt heißt es in Bahrain noch einmal volle Konzentration! Denn wir wollen die Bühne nicht nur als Weltmeister, sondern auch mit einer für uns alle befriedigenden Leistung verlassen. Auch beim letzten Rennen gilt: Sechs Stunden Standfestigkeit und fehlerfreie Arbeit sind eine große Herausforderung für Mensch und Material. Sicherheit bleibt oberstes Gebot. Erst beim Fallen der Zielflagge dürfen wir uns auch wehmütigen Gedanken hingeben.“
Fahrer
Neel Jani (33, Schweiz): „Das letzte Rennen in der Geschichte des
André Lotterer (35, Deutschland): „In Bahrain wird das ganze Team ein sehr emotionales Wochenende haben. Ich habe das ähnlich im vergangenen Jahr mit Audi erlebt. Aber jetzt wird es für das ganze Fahrerlager noch einmal etwas anderes: Da geht eine Ära mit einem tollen Wettbewerb von extrem geilen Sportwagen mit Hybridtechnik zu Ende. Ich werde versuchen, jede Sekunde zu genießen und die ganzen Erinnerungen mit in die Zukunft zu nehmen. Ich will eine gute Leistung für einen schönen Abschied erbringen. Das Strecken-Layout in Bahrain gehört nicht zu meinen Favoriten, aber es ist trotzdem immer gut, dort zu fahren. Auch das Wetter in der Wüste passt in der Regel. Für die Reifen wird das Rennen sehr anspruchsvoll. Aber ich denke, dass wir mit dem 919 ein Top-Auto haben, um dort gewinnen zu können.“
Nick Tandy (33, Großbritannien): „Ich mag noch nicht an den Abschied denken. Das Finale in Bahrain ist auch unabhängig davon ein besonderes Rennen, weil wir vom Tag in die Nacht fahren. Außerdem ist es normalerweise sehr heiß, und das setzt uns Fahrern, der Crew, dem Auto und insbesondere den Reifen ordentlich zu. Das alles macht dieses Sechsstundenrennen zu einem sehr herausfordernden Einsatz zum Saisonabschluss. Ich bin 2015 zuletzt in Bahrain gefahren. Damals stand ich als Zweiter in der LMP2-Klasse auf dem Podium. Jetzt will ich es dort noch einmal auf das LMP1-Podest schaffen.“
Fahrer
Earl Bamber (27, Neuseeland): „Zwei Le-Mans-Gesamtsiege und jetzt der Weltmeistertitel – ich habe
Timo Bernhard (36, Deutschland): „Es ist toll, dass wir in Shanghai schon beide Titel einfahren konnten. Jetzt können wir in Bahrain befreit Gas geben und das letzte Rennwochenende des
Brendon Hartley (28, Neuseeland): „In Bahrain zum Finale anzutreten, wird für uns alle sehr bewegend. Insbesondere, weil wir jetzt als Weltmeister noch einmal befreit durchstarten können. Ich trage so viele wunderbare Erinnerungen und Erfahrungen aus der Zeit mit dem
Zeitplan (Angaben in Ortszeit):
Donnerstag, 16. November 2017
15:00-16:30 Uhr 1. Freies Training
19:30-21:00 Uhr 2. Freies Training
Freitag, 17. November 2017
11:20-12:20 Uhr 3. Freies Training
17:30-17:50 Uhr Qualifying LMP1, LMP2
Samstag, 18. November 2017
16:00-22:00 Uhr Rennen
TV und Livestream (Angaben in MEZ):
- Kostenfreier Livestream unter www.sport1.de: Samstag, 13:30-20:30 Uhr
- Sport 1 Plus, Pay-TV, Rennen live: Samstag, 15:30-16:45 Uhr, Wiederholung gesamtes Rennen am Sonntag, 04:35-10:45 Uhr, Highlights am Montag, 20:05-20:50 Uhr.
- Sport 1, Free TV: Samstag, Rennen live, 13:45-17:00 Uhr und 19:00-20:30 Uhr sowie Highlights am Sonntag von 23:00-00:00 Uhr.
- Motorsport.TV, Pay TV, Rennen live mit deutschem Kommentar am Samstag, 13:45-20:05 Uhr
- Eurosport 1, Free TV: Highlights und Schlussphase des Rennens am Samstag live 17:15-20:10 Uhr.
- Die offizielle FIA WEC App ist in der Basis kostenlos und bietet gegen Gebühr eine erweiterte Version inklusive Livestream des kompletten Rennens und Zeitnahme. Der Livestream wird betreut und kommentiert vom FIA WEC TV-Team inklusive der Live-Interviews aus den Boxen.
Social-Media-Aktion zum Abschied: #919tribute
- Die schönsten Abschiedsgrüße und Glückwünsche auf Facebook, Instagram und Twitter mit dem Hashtag #919tribute werden auf der offiziellen
Zahlen und Fakten:
- Das Effizienzreglement der WEC begrenzt die Energiemenge, die der
- Bei normalem Rennbetrieb muss der 919 alle 31 Runden tanken.
- Betankung und Reifenwechsel dürfen nur nacheinander durchgeführt werden. Beim Radwechsel dürfen nur vier Mechaniker gleichzeitig arbeiten. Es darf auch nur ein Schlagschrauber zur Zeit eingesetzt werden. Der Boxenstopp dauert also viel länger als etwa in der Formel 1.
- Fahrerwechsel erfolgen normalerweise, wenn neue Reifen gebraucht werden.
- Die Reifenauswahl umfasst drei unterschiedlich harte Mischungen Slicks für trockene Strecke, einen ebenfalls profillosen Hybrid-Reifen mit weicherer Lauffläche für gemischte Bedingungen sowie Regenreifen. Es stehen vier Sätze Trockenreifen pro Fahrzeug für Qualifying und Rennen zur Verfügung. Das sind zwei Sätze weniger als 2016.
- Eine Runde auf der Formel-1-Variante des Bahrain International Circuit hat neun Rechts- und sechs Linkskurven. Die längste Gerade führt über Start-und-Ziel und misst 1,090 Kilometer.
- Die 2004 fertiggestellte Strecke liegt rund 30 Kilometer außerhalb von Manama, der Hauptstadt Bahrains. Zum Königreich gehören über 30 Inseln im Persischen Golf. Die Fläche beträgt rund 750 Quadratkilometer; Bahrain hat mittlerweile fast 1,5 Millionen Einwohner.
Rückblick:
- 2016 feierte
- Timo Bernhard, Brendon Hartley und Mark Webber (AU) wurden von Startplatz zwei aus Dritte. Audi verabschiedete sich mit einem Doppelsieg aus der WEC.
- Beim Start herrschten 30 Grad Celsius, nach Sonnenuntergang kühlte die Luft bis auf 24 Grad Celsius ab.
Alle Berichte zur vergangenen Saison finden Sie in unserem Archiv.