Porsche 911 F-Modell
Inspiriert bis heute.
Porsche 901
Als Porsche 901 feierte der Elfer 1963 auf der IAA in Frankfurt Premiere. Doch eine französische Autofirma erhob Einspruch, da sie sich alle Typennummern mit Null in der Mitte hatte schützen lassen: Porsche taufte deshalb den 901 kurzerhand in 911 um – jene dreistellige Ziffer, die bis heute bei jedem Sportwagenfreund Herzklopfen hervorruft.
Mehr erfahren
Porsche 901
Im September 1963 stellte Porsche auf der IAA in Frankfurt mit dem Porsche 901 den Nachfolger des Porsche 356 der Öffentlichkeit vor.
Die Serienfertigung des 901 begann im September 1964. Als Porsche das Fahrzeug im Oktober desselben Jahres auf dem Pariser Automobilsalon ausstellte, wurde der französische Automobilhersteller Peugeot auf die Modellbezeichnung aufmerksam und legte gegen diese ein Veto ein. Der Grund: Peugeot hatte dreistellige Zahlen mit einer Null in der Mitte als Typenbezeichnung rechtlich schützen lassen.
Porsche benannte daraufhin den 901 in 911 um. Diese Ziffernkombination entspricht der Notrufnummer in den USA und war daher auf diesem für Porsche wichtigen Markt bereits gut bekannt. Bis zur Namensumstellung wurden vom 901 insgesamt 82 Einheiten produziert.
Modellübersicht 901
Ersatzteile & Shop
Porsche Classic Partner
Porsche baut seine Classic Kompetenz stetig aus. Ausgewählte Porsche Zentren sind bereits oder werden in Zukunft Porsche Classic Partner. Hier ist Ihr Klassiker in guten Händen: Zertifizierte Experten stehen Ihnen in sämtlichen Fragen beratend zur Seite – ob es nun um eine Reparatur, einen Teiletausch oder einfach das geteilte Interesse an Porsche Klassikern geht.
Werksrestaurierung
Oberstes Ziel der Porsche Classic Werksrestaurierung: Der Erhalt und die Pflege historischer Porsche Fahrzeuge. Die jahrzehntelange Erfahrung mit Young- und Oldtimern macht uns zu Ihrem kompetenten Ansprechpartner, wenn es um Service, Reparatur und Restaurierung von Porsche Serienfahrzeugen geht. Dabei verwenden wir Original-Sonderwerkzeuge und haben Zugriff auf alle technischen Unterlagen und das Porsche Archiv. So können Sie sicher sein, dass Ihr Klassiker bei uns in besten Händen ist.
Porsche 911
Ende 1964 beginnt die Auslieferung des schon ein Jahr zuvor auf der IAA in Frankfurt vorgestellten 356 Nachfolgers. Der 911 bot gegenüber seinem Vorgänger mehr Innenraum, mehr Fahrkomfort, und er sollte natürlich eine bessere Straßenlage haben.
Mehr erfahren
Porsche 911
Im September 1963 stellte Porsche auf der IAA in Frankfurt mit dem Porsche 901 den Nachfolger des Porsche 356 der Öffentlichkeit vor. Ein Jahr später, also ab 09/1964, begann die Serienfertigung des kurz darauf in 911 umbenannten Modells.
Der zunächst nur als Coupé gebaute 911 hatte eine selbsttragende Karosserie und wurde von einem neuen 2,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor angetrieben, der zunächst 130 PS leistete.
Ab dem Modelljahr 1967 war der 911 auch als sog. „Sicherheitscabriolet“ (Targa) mit festmontiertem Überrollbügel und herausnehmbarem Faltdach erhältlich. Ab 09/1968 wurder der Radstand um 57 mm verlängert, was zu einem erhöhten Fahrkomfort bei gleichzeitig stabilerer Fahrdynamik führte.
Zudem kam mit dem 911 S das erste Motorderivat des 911 auf den Markt. In den folgenden Jahren folgten Modelle mit den Zusatzbezeichnungen T, L und E.
911 targa (MJ 1967-73)
Mit der Einführung des Targa-Modells reagierte Porsche auf gestiegene Sicherheitsanforderungen an offene Fahrzeuge in den USA. Durch den feststehenden Bügel waren die Insassen im Falle eines Überschlags vor Verletzungen geschützt.
911 S (MJ 1967-73)
Die Sportversion des 911 hatte aufgrund diverser Modifikationen des Motors eine Leistung von zunächst 160, schließlich 190 PS. Neben einer besseren Ausstattung erhielt das S-Modell als erster 911 die „Fuchs“-Felgen mit charakteristischem 5-Speichen-Design.
911 T (MJ 1968-73)
Der „Touring“ wurde mit zunächst 110, später 130 PS das neue Einstiegsmodell der 911er-Reihe. Seine Ausstattung entsprach der des Vierzylindermodells 912. Von den stärkeren Modellen unterschied er sich u. a. durch einen silbernen statt eines goldenen Schriftzugs.
911 L (MJ 1968)
Mit Einführung der T-Version als neuem Basismodell mit schwächerem Motor und 4-Gang-Schaltgetriebe wurde der bisherige 911 in 911 L umbenannt. Die Motorisierung blieb unverändert.
911 E (MJ 1969-73)
Die bisherigen 2,0-Liter-Motoren gingen mit dem MJ 1969 ins letzte Baujahr und wurden durch neue 2,2-Liter-Aggregate ersetzt. Die L-Version wurde mit Wechsel der Motorengeneration in 911 E umbenannt und hatte Leistungen von 140 bis 165 PS.
Modellübersicht 911
Ersatzteile & Shop
Porsche Classic Partner
Porsche baut seine Classic Kompetenz stetig aus. Ausgewählte Porsche Zentren sind bereits oder werden in Zukunft Porsche Classic Partner. Hier ist Ihr Klassiker in guten Händen: Zertifizierte Experten stehen Ihnen in sämtlichen Fragen beratend zur Seite – ob es nun um eine Reparatur, einen Teiletausch oder einfach das geteilte Interesse an Porsche Klassikern geht.
Werksrestaurierung
Oberstes Ziel der Porsche Classic Werksrestaurierung: Der Erhalt und die Pflege historischer Porsche Fahrzeuge. Die jahrzehntelange Erfahrung mit Young- und Oldtimern macht uns zu Ihrem kompetenten Ansprechpartner, wenn es um Service, Reparatur und Restaurierung von Porsche Serienfahrzeugen geht. Dabei verwenden wir Original-Sonderwerkzeuge und haben Zugriff auf alle technischen Unterlagen und das Porsche Archiv. So können Sie sicher sein, dass Ihr Klassiker bei uns in besten Händen ist.
Porsche 912
Im April 1965 fand die Premiere dieses Modells statt, das zwar die Karosserie des 911 besaß, aber mit einem 4-Zylinder-Motor im Heck aufwartete. Zunächst nur in Europa verkauft, avancierte der 912 später speziell in den USA zum Verkaufsrenner.
Mehr erfahren
Porsche 912
Um die preisliche Lücke zwischen dem noch produzierten 356 und dem 911 zu schließen, wurde 1965 mit dem 912 eine günstigere und zugleich erheblich leistungsschwächere Variante des 911 auf den Markt gebracht.
Äußerlich und technisch war der 912 mit dem 911 nahezu identisch. In seinem Heck sorgte jedoch der 1,6-Liter-Vierzylinder-Boxermotor aus dem 356 SC für den Antrieb. Dessen Leistung war für den Einsatz im 912 von 95 auf 90 PS bei 5.800/min reduziert worden, um dem Motor mehr Durchzug und eine höhere Standfestigkeit zu verschaffen. Die Kraftübertragung erfolgte durch ein 4-Gang-Schaltgetriebe.
Modellübersicht 912
Ersatzteile & Shop
Porsche Classic Partner
Porsche baut seine Classic Kompetenz stetig aus. Ausgewählte Porsche Zentren sind bereits oder werden in Zukunft Porsche Classic Partner. Hier ist Ihr Klassiker in guten Händen: Zertifizierte Experten stehen Ihnen in sämtlichen Fragen beratend zur Seite – ob es nun um eine Reparatur, einen Teiletausch oder einfach das geteilte Interesse an Porsche Klassikern geht.
Werksrestaurierung
Oberstes Ziel der Porsche Classic Werksrestaurierung: Der Erhalt und die Pflege historischer Porsche Fahrzeuge. Die jahrzehntelange Erfahrung mit Young- und Oldtimern macht uns zu Ihrem kompetenten Ansprechpartner, wenn es um Service, Reparatur und Restaurierung von Porsche Serienfahrzeugen geht. Dabei verwenden wir Original-Sonderwerkzeuge und haben Zugriff auf alle technischen Unterlagen und das Porsche Archiv. So können Sie sicher sein, dass Ihr Klassiker bei uns in besten Händen ist.
Farbinformationen
Modelle
Hier erhalten Sie eine Übersicht aller Modelle aus dem Porsche Classic Betreuungsumfang sowie detaillierte Fahrzeuginformationen über die verschiedenen Derivate.
356
1948 - 1965
Modellinfos
911 F-Modell
1965 - 1973
Modellinfos
914
1970 - 1976
Modellinfos
911 G-Modell
1974 - 1989
Modellinfos
924
1976 - 1988
Modellinfos
928
1978 - 1995
Modellinfos
944
1982 - 1991
Modellinfos
959
1987 - 1988
Modellinfos
911 (Typ 964)
1989 - 1994
Modellinfos
968
1992 - 1995
Modellinfos
911 (Typ 993)
1994 - 1998
Modellinfos
Boxster (Typ 986)
1997 - 2004
Modellinfos
911 (Typ 996)
1998 - 2005
Modellinfos
Carrera GT
2003 - 2006
Modellinfos
Cayenne
2003 - 2010
Modellinfos
911 (Typ 997)
2005 – 2013
Modellinfos
Boxster (Typ 987)
2005 - 2012
Modellinfos
Cayman (Typ 987)
2006 - 2012
Modellinfos
Kontakt
Händler finden