Reproduzierbarkeit der Leistung
26-mal aus dem Stand auf 200 km/h und zurück: Der neue
Stuttgart/Lahr. Markentypische Performance und das nahezu beliebig oft reproduzierbar: Der Elektroantrieb des
Ein Vorserienfahrzeug des über 440 kW (600 PS) starken Allradlers wurde bei einem ersten Test 26-mal hintereinander aus dem Stand von null auf 200 km/h beschleunigt. Austragungsort der Sprint Challenge war der Flugplatz im südbadischen Lahr. Die auf dem YouTube-Kanal „Fully Charged“ dokumentierten Messfahrten ergaben eine durchschnittliche Beschleunigungszeit von knapp unter zehn Sekunden. Dabei lag die Differenz zwischen dem schnellsten und dem langsamsten Versuch bei gerade einmal 0,8 Sekunden.
Die Testfahrten fanden in beiden Richtungen auf dem Taxiway des Flugplatzes statt. Genutzt wurde die gesamte Strecke von zirka 2,3 Kilometern Länge. Die Außentemperatur lag bei 28 Grad Celsius.
Jonny Smith, Host von Fully Charged
Der neue Taycan : der erste rein elektrische Sportwagen von Porsche
Eine ganze Reihe technischer Innovationen sorgt im
• Die beiden leistungsstarken E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse sind so genannte Permanent erregte Synchronmaschinen (PSM). Diese besitzen einen Rotor mit hochwertigen Permanentmagneten, die ein natürliches Magnetfeld erzeugen. Der Rotor bewegt sich dadurch synchron zum magnetischen Drehfeld des Stators, daher der Name PSM. Der Pulswechselrichter (PWR) gibt die Frequenz des Drehfelds im Stator vor und bestimmt so die Drehzahl des Rotors. Durch ihren Aufbau und ihre Funktionsweise sowie ihr hervorragendes thermisches Verhalten sind Permanent erregte Synchronmaschinen in der Lage, die für
• Eine Besonderheit der E-Maschinen des
• Der
• Das Thermomanagement stellt in Kombination mit dem Triebstrangkonzept (PSM und 800-Volt-Technologie) die hohe Reproduzierbarkeit sicher. Durch bedarfsgerechte Kühlung werden sportwagentypische Fahrleistungen erzielt und das auf Wunsch mehrfach hintereinander. Dabei hat
Die Höchstgeschwindigkeit des
Galerie.
Das Testgelände: der Flugplatz Lahr
1913 als Zeppelinflugplatz eröffnet, wird Lahr nach dem Zweiten Weltkrieg als Militärflugplatz zunächst von den französischen Truppen und ab 1967 von kanadischen NATO-Truppen genutzt. Nachdem letztere 1994 abgezogen sind, führt der ADAC Südbaden auf dem Gelände Motorsport-Veranstaltungen durch. Auf dem so genannten Regio-Ring finden von 1996 bis 1998 Formel- und Tourenwagen-Rennen mit teilweise über 30.000 Zuschauern statt. Heute wird der direkt an der Autobahn A5 (Karlsruhe/Basel) gelegene Flugplatz für Geschäfts- und Frachtflüge sowie für Test- und Messfahrten der Automobilindustrie genutzt.
Bildmaterial im